©kdshutterman - stock.adobe.com

PROGRAMM

Programm der 31. Jahrestagung der ÖGSM / ASRA

Thema: Die Kunst des Schlafens

Palais Kaufmännischer Verein, 4020 Linz, von Freitag, 23. Juni bis Samstag, 24. Juni 2023

Änderungen vorbehalten!

Freitag, 23. Juni 2023

10:00 Uhr: Registrierung

11:45 Uhr: Begrüßung

12:00 Uhr: Festvortrag: Die Kunst des Schlafens (Christoph Nissen, Bern)

12:30 Uhr: Schlaf, Lernen & Kreativität (Vorsitz: Kerstin Hödlmoser, Salzburg)

  • (Un)bewusste Informationsverarbeitung: Reagieren, Lernen und Problemlösen im Schlaf? (Svenja Bondt, Thübingen)
  • Sleep engineering to boost creativity (Penny Lewis, Cardiff, UK, ONLINE)
  • The borderland between wakefulness and sleep, a doorway into creativity (Celia Lacaux, Paris, ONLINE)
  • Welche neuen Erfahrungen werden im Schlaf zu langfristigen Gedächtnisinhalten? (Marit Petzka Berlin)
  • Schlaf, Gedächtnis und divergentes Denken im Kleinkindalter (Sabine Seehagen, Bochum)

13:55 Uhr: Pause
14:25 Uhr: Industriesymposium Idorsia

  • Chronische Insomnie – Neue Therapieoptionen und Auswirkungen auf das Therapiemanagement in Österreich (Birgit Högl, Innsbruck)

14:55 Uhr: Das Binnen I im Schlaf – Genderaspekte der Schlafmedizin (Vorsitz: Anna Heidbreder, Linz)

  • RLS – leiden daran wirklich nur Frauen? (Evi Holzknecht, Innsbruck)
  • LMM was ist das denn? Betrifft das alle Geschlechter (Abubaker Ibrahim, Innsbruck)
  • Schlaf und Träumen bei Covid und Long-Covid, – was lehrt uns die Pandemie – macht das „I“ einen Unterschied? (Brigitte Holzinger, Wien)
  • Müde-Schläfrig-Erschöpft – Was sagt Frau und Mann dazu? (Anna Heidbreder, Linz)
  • Gewalt im Schlaf bei der REM Schlaf Verhaltensstörung: Ein Männerthema? (Ambra Stefani, Innsbruck)

16:20 Uhr: Pause

16:45 Uhr: Industriesymposium Habel Medizintechnik

  • Aktuelle Optionen und zukünftige Perspektiven der adaptiven Servoventilation (Winfried Randerath, Solingen)

17:15 Uhr: Vortrag: „Art based Research“ (Christopher Lindinger, Linz)

18:00 Uhr (Gelber Saal): Außerordentliche Generalversammlung

18:15 Uhr (Gelber Saal): Meeting der Schlaflabore (Zertifizierung NEU)

 

Freitag, 23. Juni 2023 – Gesellschaftsabend

Ab 20 Uhr: Der Gesellschaftsabend findet in den Räumlichkeiten des Palais Kaufmännischer Verein Linz statt.

Ab 22:00 Uhr: Präsentation des Projekts „Wissenschaft trifft Kunst

 

Die Anmeldung zum Gesellschaftsabend erfolgt über unsere Website. Nähere Infos zur Anmeldung finden Sie hier.

 

Samstag, 24. Juni 2023

09:15 Uhr: Wir bauen ein Haus aus Schlaf – Pädiatrische Aspekte der Schlafmedizin (Vorsitz: Werner Sauseng, Kumberg)

  • Neues aus der pädiatrischen Schlafmedizin – ein Update (Reinhold Kerbl, Leoben)
  • Diagnosestellung bei Ein- und Durchschlafstörungen im Säuglings- und Kindesalter (Regina Rath, Wien)
  • Wie wirksam sind wir? Evaluierung der schlafmedizinischen Sprechstunde (Werner Sauseng, Kumberg)
  • Gute Nacht – Gescheite und glückliche Kinder?! Die Bedeutung vom Schlaf in der Hirnentwicklung im Säuglings- und Kindesalter (Zsofia Rona, Mödling)
  • Genial im Schlaf! Bericht und Evaluation des ÖGK-Projektes „Gesunder Schlaf“ (Kerstin Hödlmoser, Salzburg)

10:40 Uhr: Industriesymposium Inspire

  • Der Zungenschrittmacher – eine interdisziplinäre Therapie beim OSAS mit CPAP-Versagen (Maximilian Hartl, Linz)
  • Die ambulante Feineinstellung – Mit Komfort durch eine ruhige Nacht (Michael Saletu, Graz)

11:10 Uhr: Pause

11:40 Uhr: Die weite Welt der schlafbezogenen Atmungsstörungen (Vorsitz: Rainer Popovic, Wien)

  • Beyond the AHI – Neue Methoden zur Charakterisierung von Apnoen (Matteo Cesari, Innsbruck)
  • Von der Stroke Unit ins Schlaflabor? (Judith Wagner, Gelsenkirchen)
  • Ist CPAP noch aktuell? (Rainer Popovic, Wien)
  • „Bewear“ of OSA – Wearables/Heimanwendungen in der OSA-Diagnostik (Christoph Schöbel, Essen)

13:05 Uhr: Mittagspause

14:20 Uhr: Industriesymposium Sanofi

  • Schlaf und Atmung bei neuromuskulären Erkrankungen (Matthias Boentert, Münster)

14:50 Uhr: Fit auf den Punkt (Vorsitz: Michael Saletu, Graz)

  • Fit for Fly – (kein) Schlaf im Cockpit (Christian Reffinger, Wals)
  • Timing bei Narkolepsie – Morgen will ich fit sein (Laura Pascale-Scharmüller, Graz)
  • Sieg oder Niederlage im Sport – Einfluss des Chronotyps (Gerhard Klösch, Wien)
  • Polypharmazie und Fatigue im Schlaflabor – The Good and Bad Guys (Omid Amouzadeh-Ghadikolai, Graz)

16:15 Uhr: Highlights aus den Schlaflaboren

17:00 Uhr: Zusammenfassung, Schlussworte

 

Programm als PDF

top